PLATZ AN DER SONNENUHR

Planungsleistung Freianlagen

 

 

Lage: Cottbus, Brandenburg

Auftraggebende:  Stadt Cottbus / Chośebuz, der Oberbürgermeister

Landschaftsarchitektur: Octagon Architekturkollektiv, studiofutura

Status: Entwurfsplanung abgeschlossen 04/25

Mitarbeit: Carolin Ruhe, Serafima Kreusch

KONTEXT

Der Platz an der Sonnenuhr ist die einzige öffentliche Grünfläche in der stark versiegelten Altstadt von Cottbus, bisher jedoch mit geringem ökologischem Wert. Angesichts des Klimawandels, fehlender schattiger Sitzplätze und des Mangels an hochwertigen Aufenthaltsbereichen besteht ein dringender Bedarf an Neugestaltung. Ziel ist es, die ästhetische, funktionale und ökologische Qualität des Platzes zu steigern und ihn gleichzeitig als 

 

Reallabor für Klimaanpassung nutzbar zu machen. Dabei werden Maßnahmen erprobt, die Vorbildcharakter für andere städtische Räume haben können. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert. Besonders ist der hohe Anteil an Beteiligung: Neben Bürger:innen wirken auch Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg aktiv mit, deren Ideen direkt in die Planung einfließen.

STRATEGIE UND ENTWURF


Die Neugestaltung des Platzes an der Sonnenuhr zielt auf einen ökologisch hochwertigen, sozial nutzbaren und gut integrierten „Klimaplatz“ ab. Er soll als zusammenhängender Freiraum wahrgenommen werden, der sich harmonisch in die Cottbuser Altstadt einfügt.
Kern des Konzepts sind die Entsiegelung und intensive Begrünung, um Mikroklima, Biodiversität und Versickerung zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Das vorhandene Grün wird integriert, sodass Alt und Neu verbunden

 

werden. Historische Blick- und Wegebeziehungen, etwa zur Klosterkirche, bleiben erhalten. Gleichzeitig stärkt der Platz die Verbindung zu umliegenden Bereichen wie Altmarkt oder Puschkinpark und trägt so zur besseren Vernetzung der Innenstadt bei.
Flexibel nutzbare „multicodierte Orte“ ermöglichen unterschiedliche Aktivitäten für alle Altersgruppen. Durch die Kombination urbaner und gärtnerischer Elemente entsteht ein lebendiger, vielfältiger Freiraum mit hohem sozialem und ökologischem Wert.

Interdisziplinäre Planungsgruppe aus Leipzig   I   mail[at]octagon-architekturkollektiv.net   I   IMPRESSUM

Octagon Architekturkollektiv 2015-2024 ©